In einer zunehmend bargeldlosen Welt bleibt Bargeld dennoch ein fester Bestandteil unseres Alltags. Ob beim Einkaufen, im Restaurant oder auf Reisen – Banknoten wechseln täglich unzählige Male den Besitzer. Doch mit dem Umlauf von Bargeld steigt auch das Risiko, auf Falschgeld zu stoßen. Dieser Artikel erklärt, was Falschgeld ist, wie man es erkennt, welche Strafen drohen und wie man sich im Alltag schützen kann.
Was ist Falschgeld?
Unter falschgeld euro kaufen versteht man Banknoten oder Münzen, die von Kriminellen hergestellt wurden, um als echtes Zahlungsmittel im Umlauf eingesetzt zu werden. Ziel der Fälscher ist es, mit möglichst authentisch wirkenden Nachbildungen Menschen, Geschäfte oder Banken zu täuschen.
Dabei handelt es sich nicht nur um gefälschte Euro-Scheine, sondern auch um Münzen oder sogar um manipulierte Banknoten mit echten, aber nachträglich veränderten Sicherheitsmerkmalen.
Die häufigsten Arten von Falschgeld
-
Gefälschte Banknoten – am weitesten verbreitet, oft in Form von 20-, 50- oder 100-Euro-Scheinen.
-
Manipulierte Geldscheine – hier werden echte Banknoten so verändert, dass sie einen höheren Wert vortäuschen, z. B. durch das Aufkleben von Teilen anderer Scheine.
-
Gefälschte Münzen – insbesondere 1- und 2-Euro-Münzen werden nachgeahmt, da sie im Alltag häufig verwendet werden.
Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten
Echte Euro-Scheine besitzen zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die Fälschungen erschweren sollen. Zu den wichtigsten gehören:
-
Wasserzeichen: Hält man den Schein gegen das Licht, erscheint ein Porträt oder Muster.
-
Sicherheitsfaden: Ein dunkler Streifen, der in die Banknote eingearbeitet ist.
-
Hologrammstreifen oder -folie: Je nach Blickwinkel verändern sich die Motive.
-
Fühlbare Druckelemente: Manche Teile der Banknote sind erhaben gedruckt.
-
Mikroschrift: Sehr kleine, scharfe Schriftzüge, die nur mit der Lupe klar erkennbar sind.
-
UV-Licht-Merkmale: Unter ultraviolettem Licht leuchten bestimmte Stellen auf.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zudem die Europa-Serie eingeführt, die über noch modernere Sicherheitsmerkmale verfügt.
Wie erkenne ich Falschgeld im Alltag?
Die einfachste Regel lautet: Fühlen, Sehen, Kippen.
-
Fühlen: Echte Banknoten haben eine spezielle Papierqualität und fühlbare Drucke.
-
Sehen: Gegen das Licht halten und Wasserzeichen sowie Sicherheitsfaden prüfen.
-
Kippen: Die Hologramme und Farbwechselstreifen zeigen unterschiedliche Bilder und Farben.
Wer unsicher ist, kann Banknoten auch mit einem UV-Licht oder einem speziellen Prüfgerät testen.
Was tun, wenn man Falschgeld entdeckt?
Wer glaubt, Falschgeld in den Händen zu halten, sollte es nicht versuchen, weiterzugeben – das ist strafbar. Stattdessen gilt:
-
Die verdächtige Banknote bei der Polizei oder einer Bank abgeben.
-
Eine Quittung über die Abgabe verlangen.
-
Keine Erstattung erwarten – Falschgeld hat keinen Wert.
Wichtig ist, die Banknote nicht zu beschädigen, damit sie untersucht werden kann.
Strafen für den Umgang mit Falschgeld
Der Umgang mit Falschgeld ist in Deutschland streng geregelt. Laut Strafgesetzbuch (StGB) drohen:
-
Für das Inverkehrbringen von Falschgeld: Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr.
-
Für den Besitz von Falschgeld: Ebenfalls strafbar, wenn die Absicht besteht, es weiterzugeben.
-
Für den Erwerb in Unkenntnis: Keine Strafe, sofern man das Falschgeld sofort meldet.
Die Herstellung von Falschgeld gilt als besonders schweres Delikt und wird mit hohen Freiheitsstrafen geahndet.
Tipps zum Schutz vor Falschgeld
-
Geld immer genau prüfen, besonders bei größeren Beträgen.
-
Keine Bargeldgeschäfte im Dunkeln oder auf der Straße tätigen.
-
Bei privaten Käufen (z. B. auf Flohmärkten oder Kleinanzeigen) besonders vorsichtig sein.
-
Technische Hilfsmittel wie UV-Lampen oder Prüfgeräte nutzen, vor allem im Einzelhandel.
Fazit
Falschgeld ist ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl Verbraucher als auch Händler betrifft. Da Fälscher ihre Methoden ständig weiterentwickeln, ist es wichtig, die aktuellen Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten zu kennen. Mit der einfachen Regel „Fühlen, Sehen, Kippen“ lassen sich die meisten Fälschungen schnell erkennen.
Wer achtsam bleibt, schützt nicht nur sich selbst vor Verlusten, sondern trägt auch dazu bei, dass Falschgeld im Umlauf schneller entdeckt und aus dem Verkehr gezogen wird.